Auf dem landwirtschaftlichen Betrieb Hof Schlayer wird eine Vielfalt an Kulturen angebaut für die Direktvermarktung im Hofladen Schlayer.
Der Hof Schlayer ist ein traditioneller landwirtschaftlicher Familienbetrieb in Bondorf mitten im Korngäu. Schon seit Jahrzehnten wurden auf unserem Betrieb neben den üblichen landwirtschaftlichen Kulturen im Ackerbau auch Kartoffeln und Kohl angebaut. Nach der Aufgabe der Viehhaltung im Jahr 2003 haben wir uns auf den Ackerbau und den Gemüsebau spezialisiert und unsere Kulturpalette mittlerweile auf alleine über 30 verschiedene Gemüsekulturen erweitert.
Unsere Phliosophie heißt
„den Menschen dienen“
und das mit frischem, leckerem und vor allem heimischem Gemüse, Kartoffeln und Obst zu erschwinglichen Preisen.
Als Landwirte ist es unser Auftrag, die Menschen satt zu machen. Diesen Auftrag führen wir mit Leidenschaft und Verantwortung aus.
Jeden Morgen in aller Frühe machen wir uns auf den Weg zur Ernte von Kraut, Zucchini, Bohnen, Salat, Broccoli und all dem andern. Die Erntezeit dauert bei uns das ganze Jahr an. Auch im Winter können wir frisches Wintergemüse wie Rosenkohl und Grünkohl ernten. Vom Feld über den Waschplatz direkt in unseren Hofladen. Jeden Tag. Egal ob Sonne oder Regen. Saisonal erhalten sie so täglich frisches Gemüse aus eigenem Anbau, wie es frischer nicht geht.
Das lagerfähige Gemüse (z. B. Möhren) halten wir für Sie auch über den Winter in unseren modernen, computergesteuerten Kühllagern frisch. Die Engergie für die Kühlung liefert die Sonne direkt auf dem Dach.
Dasselbe gilt für unsere Kartoffeln, die nach ihrer Ernte mit dem Vollernter in Großkisten abgefüllt und ebenfalls in computergesteuerten, belüfteten und gekühlten Lagern eingelagert werden.
Wir produzieren unsere Feldfrüchte in konventionellem Ackerbau unter Anwendung der Prinzipien des integrierten Pflanzenschutzes. Und das aus Überzeugung.
Nachhaltigkeit ist Pflicht in jedem landwirtschaftlichen Betrieb. Ohne den Erhalt und sorgsamen Umgang mit unserer Produktions- und Lebensgrundlage, der Umwelt und dem gesamten Ökosystem, insbesondere der Böden, hätte kein Landwirt eine Zukunft.